Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}
Das Begutachtungs- und Auswahlverfahren der zweiten MSCA4Ukraine Ausschreibungsrunde ist abgeschlossen und die Auswahlergebnisse wurden den antragstellenden Organisationen mitgeteilt. Derzeit ist keine weitere Ausschreibung vorgesehen.
Wie in den Terms of Reference for Applicants (2024) beschrieben, wurde ein zweistufiges Begutachtungs- und Auswahlverfahren durchgeführt. MSCA4Ukraine wird 49 weiteren vertriebenen Forschenden aus der Ukraine ermöglichen, ihre Forschung in der EU und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern fortzuführen (weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten):
European Commission to support 49 researchers through MSCA4Ukraine (Published: 31 March 2025)
Das MSCA4Ukraine-Team möchte sich herzlich bei allen Forschenden und Gasteinrichtungen für die Zeit und Mühe bedanken, die sie in das Bewerbungsverfahren investiert haben. Die durch die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft zum Ausdruck gebrachte anhaltende Solidarität mit der Ukraine schätzen wir sehr.
Wir bitten die Bewerber*innen, sich an die Projektleitung ihrer vorgesehenen Gasteinrichtung zu wenden und von Anfragen direkt an uns abzusehen. Um sich über alternative Finanzierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, empfehlen wir Ihnen die MSCA4Ukraine-Webseite mit weiteren relevanten Informationen und Ressourcen für Forschende aus der Ukraine.
MSCA4Ukraine
Als Teil ihrer Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Europäische Union das Stipendienprogramm MSCA4Ukraine für geflüchtete Forschende aus der Ukraine geschaffen. Dafür stehen 35 Mio. EUR zur Verfügung. MSCA4Ukraine ermöglicht den Forscher*innen die Fortführung ihrer Arbeit an einer wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Einrichtung in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Horizon Europe-assoziierten Staat und hilft ihnen, ihre Verbindungen zu Forschungs- und Innovationsstätten in der Ukraine aufrechtzuerhalten. Zudem erleichtert das Programm die Wiedereingliederung von Forschenden in der Ukraine, sobald eine sichere Rückkehr möglich ist, um einem dauerhaften Braindrain entgegenzuwirken. So leistet es einen Beitrag zur Stärkung ukrainischer Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie deren Zusammenarbeit und Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft.
Das Stipendium
Im Rahmen des MSCA4Ukraine-Programms können wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Einrichtungen in allen EU-Mitgliedsstaaten und Horizon Europe-assoziierten Staaten Doktorand*innen und promovierten Forschenden/Postdocs einen Gastaufenthalt von 6 bis 24 Monaten anbieten.
Die Stipendienraten entsprechen denen der Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA)-Förderlinien „Doctoral Networks“ und „Postdoctoral Fellowships“. Nähere Angaben dazu finden Sie im MSCA-Arbeitsprogramm (Seite 83 für promovierte Forschende/Postdocs und Seite 75 für Doktorand*innen). Da die Lebenshaltungskosten je nach Gastland variieren, gilt für die monatliche Lebenshaltungskostenpauschale ein Berichtigungskoeffizient für das jeweilige Land, um eine Gleichbehandlung der Forschenden und die Kaufkraftparität über alle Gastländer hinweg zu gewährleisten.
Außerdem sind im Rahmen des MSCA4Ukraine-Programms zusätzliche Leistungen zur Deckung institutioneller Kosten vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für die Forschung, Schulungen, Networking sowie Verwaltungs- und indirekte Kosten.
Diese Kriterien erfüllen Sie
Gemäß dem MSCA-Arbeitsprogramm steht die Unterstützung für Forschende aus der Ukraine allen Bereichen der Forschung und Innovation offen und orientiert sich an den allgemeinen Zielen und Prinzipien von MSCA. Dazu gehören wissenschaftliche Exzellenz, Qualifikation und Laufbahnentwicklung, sektorübergreifende Mobilität, Chancengleichheit und Inklusion, attraktive Arbeitsbedingungen sowie Work-Life-Balance bei gleichzeitiger Förderung von offener Wissenschaft, Innovation und Unternehmergeist.
Geeignete Kandidat*innen sind
- entweder (1) ukrainische Staatsangehörige oder (2) staatenlose Personen oder (3) Staatsangehörige von Drittländern jenseits der Ukraine, deren Hauptwohnsitz am 24. Februar 2022 in der Ukraine war;
- am 24. Februar 2022 oder danach aus der Ukraine geflüchtete Personen;
- Postdocs (d. h. Forschende, deren Promotion bis zum Beginn des Stipendiums abgeschlossen ist) oder Doktorand*innen (d. h. Personen, die am oder nach dem 24. Februar 2022 in einem Doktorandenprogramm an einer Hochschuleinrichtung in der Ukraine eingeschrieben waren, das zur Erlangung eines Doktorgrads führt) und
- Personen, die über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfügen, um ihre Forschungstätigkeit an der vorgesehenen Gastinstitution erfolgreich durchführen zu können. Die Sprachkenntnisse müssen von der beantragenden Gastinstitution bestätigt werden;
- Personen, die weder aktuell noch in der Vergangenheit eine Förderung durch MSCA4Ukraine erhalten haben
Mögliche Gastinstitutionen können wissenschaftliche oder nichtwissenschaftliche Einrichtungen in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem an Horizon Europe-assoziierten Staat sein. Die primäre Gastinstitution (MSCA4Ukraine-Antragstellerin) muss außerhalb der Ukraine ansässig sein, Einrichtungen innerhalb der Ukraine dürfen Forschende jedoch im Rahmen einer Entsendungsvereinbarung und einer Wiedereingliederungsphase für die maximale Dauer eines Drittels der Stipendienlaufzeit aufnehmen.
So stellen Sie Ihren Antrag
Derzeit ist keine weitere Ausschreibung vorgesehen.
Beratung
Das europäische Scholars at Risk-Netzwerk an der Maynooth University in Irland bietet Forschenden und Gastinstitutionen, die die oben aufgeführten Voraussetzungen für eine Antragstellung im MSCA4Ukraine-Programm erfüllen, individuelle Beratung an:
E-Mail: MSCA4Ukraine[at]mu.ie
Ihr Kontakt bei der Humboldt-Stiftung:
- Emil Bauer, Programmberater MSCA4Ukraine
- Natascha Dworschak, Programmberaterin MSCA4Ukraine
- Nicholas Jason Miniaci, Programmberater MSCA4Ukraine
- Frederik Strobel, Programmberater MSCA4Ukraine
- Julia Ihde, Programmkoordinatorin MSCA4Ukraine
- Oksana Seumenicht, Projektleitung MSCA4Ukraine
- Holger Radke, Projektleitung MSCA4Ukraine
E-Mail: MSCA4Ukraine[at]avh.de
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonische Beratung anbieten können. Bitte verwenden Sie für Ihre Fragen die angegebene E-Mail-Adresse. Wir begrüßen es, wenn Sie Ihre E-Mails in englischer Sprache verfassen.
Weiterführende Links
- Übersicht zu den von MSCA4Ukraine geförderten Projekten
- MSCA4Ukraine Videoaufzeichnungen von Interviews mit Stipendiat*innen und Veranstaltungen
- Weitere relevante Informationen und Ressourcen für Forschende aus der Ukraine
- Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende
- Angebote von Inspireurope für gefährdete Forschende sowie Gasteinrichtungen